Die "Demokratische Republik Deutsch-Niederlande", so nannten wir unseren "Staat", unsere Kinderspielerei, aus der sich letztlich mein Freundeskreis entwickelte.
Am 23. Mai 1983 gründete ich mit zwei Freunden auf Heelderpeel, einem Campingplatz in den Niederlanden, wo meine Familie ein kleines Ferienhäuschen besitzt, einen kleinen "Staat", der juristisch gesehen der Staatsqualität entbehrte, er hatte kein Staatsgebiet, über das wir verfügen konnten. :-) Aber uns Kindern machte das nichts aus. Wir wollten irgendwie selber etwas Spektakuläres machen. Unsere Vision war die von Frieden und von Freiheit und Demokratie, von Freundschaft und von der Möglichkeit, miteinander friedlich zu leben, geschützt durch gewisse Regeln, die wir eine "Verfassung" nannten.
Als Jugendlicher fand ich dieses Staatsspiel klasse. Wir haben in den kommenden Jahren verschiedene Formen der "Regierung" ausprobiert, waren Basisdemokratie, parlamentarische Republik und Königreich, und unsere Mitgliederzahl wuchs zeitweise auf 17 an. Aber das ganze hatte einen massiven Nachteil: Wir wurden von unserer Umgebung verlacht, grenzten uns aus, wurden zu Außenseitern in einer durch Rationalität und wenig Humor oder Phantasie gekennzeichneten Umwelt. Teilweise fühlten wir uns wohl in unserer Rolle, aber ab 1985 versuchten wir auch, etwas realistischer zu werden. Wir unterstützten den Marburger Biologen Ralf John, der als Angehöriger der Umweltschutzorganisation Greenpeace versuchte, ein Jahr lang als Beobachter am Südpol zu verbringen, um Aktionen gegen das Auslaufen des Antarktisvertrages durchzuführen. Dieser Vertrag verhinderte in Maßen die wirtschaftliche Ausbeutung der Antarktis. Leider mußte die Expedition im Januar 1986 wegen Eises umkehren, bevor sie ihr Ziel erreichte.
Ebenfalls 1985 gründeten wir unsere eigene Hitparade, die "deutsch-niederländische Medienstiftung" (DNMS). Diese Gruppe von Musikliebhabern endlich wurde zu meinem engsten Freundeskreis und löste sich von dem Staatsspiel.
Im Jahre 1988 kam unser "Staat" auf die Idee, eine Weltverfassung zu erarbeiten und deutlich zu machen, daß wir für den Weltfrieden und für Abrüstung eintraten. Als wir die Arbeit der "Deutsch-Niederlande" im Oktober 1990 einstellten, hatten wir uns ernsthaft theoretisch ein Weltbundesstaatsmodell vorgenommen, von dem wir alle wußten, daß es nur ein Denkanstoß sein konnte.